Wie du deine Lernkarten personalisieren kannst, um dein visuelles Gedächtnis zu stärken
Wie du deine Lernkarten personalisieren kannst, um dein visuelles Gedächtnis zu stärken
Hast du Schwierigkeiten, dir den Lernstoff zu merken?
Was, wenn dein visuelles Gedächtnis dein größter Vorteil wäre? Erfahre, wie du deine Lernkarten personalisieren kannst, um besser zu memorieren und effektiver zu lernen – ohne Stress.
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass wir nicht alle Informationen auf die gleiche Weise behalten. Manche lernen, indem sie ihre Notizen erneut lesen, andere durch Zuhören, wieder andere durch Schreiben oder Bewegung. Tatsächlich gibt es verschiedene Gedächtnistypen, und zu wissen, welcher Lernstil zu dir passt, kann während des Lernens einen großen Unterschied machen.
Aber wie erkennst du, ob du ein visuelles Gedächtnis hast?
• Wenn du dich an die Stelle einer Definition auf deiner Karte oder an die verwendete Farbe erinnerst, bist du wahrscheinlich visuell.
• Wenn du Informationen besser behältst, indem du sie laut aufsagst, bist du eher auditiv.
• Wenn du schreiben oder dich bewegen musst, um zu lernen, bist du wahrscheinlich kinästhetisch.
Deinen Gedächtnistyp zu kennen, ermöglicht es dir, deine Lernmethode anzupassen. Für visuelle Lerntypen wird das Personalisieren der Karten zum entscheidenden Vorteil, um schneller und länger Informationen zu behalten.
Warum visuelles Gedächtnis beim Lernen so nützlich ist
Bevor wir sehen, wie man Lernkarten personalisiert, ein kleiner Reminder: Das visuelle Gedächtnis ist die Fähigkeit, Informationen über Bilder, Farben, Diagramme oder die Anordnung der Inhalte auf der Karte zu behalten. Wenn du dir leichter ein Diagramm oder die Farbe eines Textmarkers merkst als einen rein geschriebenen Satz, arbeitet dein visuelles Gedächtnis aktiv.
Warum ist das beim Lernen nützlich?
Laut Dr. Alain Lieury, Professor für kognitive Psychologie, ist das visuelle Gedächtnis besonders effektiv, weil „wir uns Bilder natürlicherweise besser merken als Worte“. Dies nennt man den „Bildüberlegenheitseffekt“: Dein Gehirn behält ein Bild oder eine Farbe schneller als reinen Text.
Wenn du dein visuelles Gedächtnis einsetzt, sparst du wertvolle Zeit: Du kannst schneller Verbindungen zwischen den Lerninhalten und ihrem Erscheinungsbild auf der Karte herstellen. Zum Beispiel: Wenn du immer Gelb für wichtige Daten und Blau für Schlüsseldefinitionen verwendest, verknüpft dein Gehirn automatisch Farbe und Information, genau dann, wenn du sie brauchst.
Während einer Prüfung „erinnert“ sich dein Gehirn an die Farbe oder das Diagramm, das dir aufgefallen ist, auch wenn du denkst, dass du es vergessen hast. Es ist, als hättest du einen Screenshot deiner Karte im Kopf, bereit, abgerufen zu werden, wenn du bei einer Frage hängen bleibst. Wenn du ein kleines Diagramm gezeichnet hast, um die Photosynthese zu verstehen, oder eine Formel in Mathe rot umrahmt hast, kann dieses visuelle Detail schneller ins Gedächtnis zurückkehren als ein ganzer auswendig gelernter Satz.
So machst du deine Lernkarten zu effektiven visuellen Ankern
Jetzt, wo du weißt, dass dein visuelles Gedächtnis dir wirklich helfen kann, sehen wir, wie du deine Lernkarten personalisieren kannst.
1. Farben für jede Art von Information verwenden
Ein Farbcodierungssystem ist eine einfache Methode, um deinem Gehirn zu helfen, wichtige Informationen zu erkennen:
• Rot für Definitionen
• Grün für wichtige Daten
• Blau für Formeln
• Gelb für besonders wichtige Punkte
Dieses Farbsystem erleichtert das Behalten und schafft „visuelle Anker“, die du während der Prüfung abrufen kannst.
2. Diagramme oder Mindmaps erstellen
Visuelle Lerntypen lieben Verbindungen. Anstatt Informationen nur aufzulisten, erstelle ein farbiges Diagramm oder eine Mindmap, die Konzepte miteinander verknüpft. Das hilft dir, Zusammenhänge während der Prüfung besser zu visualisieren.
3. Illustrationen oder Symbole hinzufügen
Eine kleine Zeichnung oder ein Symbol (eine Glühbirne für eine Schlüsselidee, ein Schloss für eine besonders wichtige Information) kann sofort als visuelles Signal auf der Karte dienen. Solche visuellen Hinweise erleichtern es deinem Gehirn, Informationen abzurufen.
4. Seitenlayout optimieren
Die Anordnung der Informationen auf der Karte ist entscheidend:
• Vermeide große Textblöcke, nutze Aufzählungen
• Lasse genügend Leerraum
• Platziere wichtige Infos oben links oder in der Mitte, wo dein Blick natürlicherweise hinsieht
Durch Farben, Diagramme, Symbole und ein gut strukturiertes Layout werden deine Karten zu echten visuellen Lernwerkzeugen, die den Abruf von Informationen erleichtern.
Mit visuellem Gedächtnis und scribzee lernen
Wenn du deine Karten mit Farben, Diagrammen und einem Layout, das dein visuelles Gedächtnis unterstützt, personalisiert hast, behalte diese Kohärenz beim Lernen mit scribzee bei.
Wenn du deine Oxford-Karten (Flash 2.0 Flashcards) mit der scribzee-App scannst, bleiben Aussehen, Farben, Überschriften und Diagramme genau erhalten. Diese Kontinuität hilft deinem Gehirn, sich leichter zu erinnern, da du mit denselben visuellen Ankern lernst, die du beim Notizenmachen erstellt hast.
Verwendest du unterschiedliche Kartenfarben für verschiedene Fächer, kannst du sie in scribzee nach Farben sortieren. Am Prüfungstag verbindet dein Gehirn automatisch Farbe, Kapitel und Information, ohne dass du stundenlang in deinen Notizen suchen musst.
Mit scribzee nutzt du dein visuelles Gedächtnis optimal und machst deine Lernzeit effektiver – einfach und ohne zusätzlichen Aufwand.
Kurz gesagt: Für visuelle Lerntypen gilt: Setze auf Farben, Diagramme und scribzee, um dir alles zu merken. Mit personalisierten Lernkarten werden deine Wiederholungen schneller, klarer und deutlich effizienter.
Your email address will not be published.