
Wie du mit scribzee wichtige Informationen organisierst und wiederfindest
Wie du mit scribzee wichtige Informationen organisierst und wiederfindest
Infos ganz einfach organisieren und finden
Du und Apps – das passt nicht so gut zusammen? Kein Problem! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deine Scans mit scribzee organisierst und wichtige Infos schnell wiederfindest.
Du hast bereits alle deine Notizen mit scribzee gescannt? Perfekt! Jetzt geht es darum, sie sinnvoll zu ordnen und das zu finden, was du brauchst. Technik ist nicht so dein Ding? Keine Sorge – in diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch die Funktionen von scribzee, mit denen du deine Scans ganz einfach sortieren und durchsuchen kannst. 💫
Schritt 1: Deine Scans in scribzee finden
Nachdem du deine handschriftlichen Notizen mit den aufgedruckten Markierungen gescannt hast, findest du diese direkt in der scribzee-App. In der App wird das Motto „Jedem Ding seinen Platz“ ganz praktisch umgesetzt.
Wenn du die automatische Sortierung aktiviert hast (unter „Kontoeinstellungen“ > „Automatische Sortierung“), erscheinen deine Scans automatisch in einem passenden Ordner ganz oben in deiner Ordnerliste.
👉 So werden deine Scans standardmäßig sortiert:
- Karteikarten werden in farbige Ordner einsortiert (z. B. grün, blau, rot);
- Notizbuchseiten erscheinen im Ordner „Notizen“
- Memos erscheinen im Ordner „Memos“
💡 Du kannst einen bestimmten Scan nicht finden? Dann schau einfach in das Benachrichtigungszentrum der App – dort siehst du genau, wo der gesuchte Scan abgelegt wurde! 🏆
Du kannst die automatische Sortierung auch jederzeit ausschalten und deine Scans selbst organisieren. Gehe dazu in die „Kontoeinstellungen“ und deaktiviere die Option „Automatische Sortierung“. Direkt nach dem Scan kannst du dann auswählen, in welchen Ordner die Datei gespeichert werden soll.
Damit alles übersichtlich bleibt, empfehlen wir dir, deine Scans klar zu benennen – z. B. nach Fach – und eine einheitliche Farbkennzeichnung zu verwenden: Rot für Mathe, Blau für Deutsch, Grün für Biologie usw.
💡 Extra-Tipp: Scribzee speichert deine Scans regelmäßig in der Cloud – so kannst du von jedem Gerät darauf zugreifen. Und das Beste: Der Cloud-Speicher umfasst 1,5 GB, was etwa 3.000 Scans entspricht! 🤩
Schritt 2: Ordner und Unterordner erstellen
Wenn du weißt, wo sich deine Notizen befinden, kannst du mit der Organisation in Ordnern loslegen. So findest du später alles noch schneller wieder – und behältst einen klaren Überblick.
Du kannst zum Beispiel Hauptordner für jedes Fach und darin Unterordner für einzelne Themen oder Kapitel anlegen.
👉 Alternativ lassen sich deine Scans auch nach Typ sortieren, z. B. „Unterrichtsnotizen“, „Lernkarten“, „Übungen“ oder „Lösungen“. Hier ein Beispiel:
🗂️ Thema 4: Literarische Kultur → Hauptordner
Die Figur des Monsters → Unterordner
Abenteuergeschichten → Unterordner
Schöpfungsmythen, poetisches Schaffen → Unterordner
Den Stärkeren austricksen: List, Lüge und Maske → Unterordner
🗂️ Thema 5: Texte und Bilder analysieren → Hauptordner
Textsorten → Unterordner
Autor, Erzähler und Figur → Unterordner
Stilmittel → Unterordner
Literarische Gattungen → Unterordner
Sprachliche Register → Unterordner
Bildanalyse → Unterordner
Wie erstellt man einen neuen Ordner in scribzee? Ganz einfach! Wähle in der Startansicht eine Scan-Kategorie mit dem Filter „Alle“ und tippe dann auf das Ordnersymbol. Einen Unterordner kannst du hinzufügen, indem du einen Hauptordner öffnest und „Ordner hinzufügen“ auswählst. 😉
💡 Ein Scan ist im falschen Ordner gelandet? Kein Problem! Tippe oben rechts auf die drei Punkte (Mehr Optionen), wähle „Verschieben“, markiere die betreffenden Scans und tippe dann auf „Hierher verschieben“.
Schritt 3: Informationen suchen
Jetzt, wo alles gut sortiert ist, zeigen wir dir, wie du wichtige Informationen mit nur wenigen Klicks findest.
Gib auf der Startseite ein Stichwort ein, das in einem deiner Scans vorkommt – z. B. „Zelle“, „Archäologie“ oder „Berlin“.
👉 Nutze möglichst konkrete Begriffe für bessere Ergebnisse (scribzee findet fast alles – auch wenn mal ein kleiner Rechtschreibfehler drin ist). Allzu große Tippfehler wie „Zele“ solltest du aber lieber vermeiden. 😅
Sobald du die Suche startest, analysiert scribzee den handschriftlichen Text deiner Scans. Wenn Treffer gefunden werden, erscheinen diese sofort. Die Suchergebnisse werden farblich markiert, je nach Relevanz, und das gesuchte Wort wird hervorgehoben.
💡 Bitte beachte: Die Handschriftenerkennung funktioniert erst 24 Stunden nach dem Hochladen eines Scans. Wenn keine Treffer im Text gefunden werden, sucht die App alternativ im Titel des Scans. Tippe dann einfach auf ein Ergebnis, um deine Notiz zu öffnen.
Fazit
Jetzt weißt du, wie du deine Scans mit scribzee organisieren und im Handumdrehen wichtige Informationen aus deinem Unterricht wiederfinden kannst. Kein lästiges Papierchaos mehr, keine verlorenen Notizen – alles ist ordentlich gespeichert und jederzeit griffbereit. Scribzee hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und erfolgreich zu lernen! 🎓
Your email address will not be published.