Zum Inhalt springen

Mathe wiederholen: unsere besten Tipps

Mathe wiederholen: unsere besten Tipps

Mathe wiederholen

Mathe zu lernen kann sich wie eine Herausforderung anfühlen, wenn man so viele Formeln und Theoreme lernen muss. Zum Glück gibt es ein paar einfache und effektive Methoden, die dir dabei helfen. Schau sie dir in unserem Artikel an!

TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN - TIPPS FÜR STUDENTEN -

 

Ah, Mathe… das Fach, das so viele fürchten! Auf den ersten Blick scheint es keinen Spaß zu machen, Mathe zu pauken. Bei all den Definitionen, Theoremen und Formeln kommt man leicht durcheinander oder übersieht etwas Wichtiges.

Aber es gibt gute Neuigkeiten: Es gibt einfache und effektive Methoden, die dir helfen, mathematische Konzepte zu verstehen, zu behalten und anzuwenden. Denn seien wir ehrlich: Mathe zu lernen ist nicht dasselbe wie Geschichte oder Französisch zu lernen. Damit du es am Prüfungstag richtig krachen lassen kannst, hier unsere besten Tipps für die Mathe-Nachhilfe! 💯

Gehe das Wesentliche durch

Erstelle effektive Wiederholungsnotizen.

Wie du wahrscheinlich weißt, erfordert jedes Fach einen anderen Lernansatz. In Mathe kommt es vor allem auf die richtige Methode an – sonst könnte es sein, dass du am Ende auf dein Blatt starrst, als wäre es in Hieroglyphen geschrieben. 👉 Kurz gesagt: Mathe ist eine Kombination aus Verständnis und Gedächtnis.

Du musst dir die wichtigsten Prinzipien einprägen und dir die richtigen Formeln merken, um sie anzuwenden. In Mathe reicht es nicht aus, einfach drauflos zu rechnen. Wenn du die Frage nicht verstehst oder nicht weißt, wie du rechnen sollst, wirst du wahrscheinlich ein leeres Blatt abgeben.

Um das zu vermeiden, musst du den Inhalt deines Kurses kennen. Und genau da kommen die Wiederholungsnotizen ins Spiel! Wenn du sie mit der Hand aufschreibst, kannst du die Informationen besser behalten und dich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

📍 Eine gute Mathe-Notiz enthält normalerweise:

  • Wichtige Eigenschaften,
  • Theoreme,
  • Definitionen,
  • Formeln,

Du musst dir nicht alles merken – konzentriere dich einfach auf die Kernideen. Wenn du dir zum Beispiel Notizen zu Dezimalzahlen machst, solltest du folgende Punkte aufnehmen

  • Schlüsseldefinitionen (ganze Zahl und Dezimalzahl),
  • Klare Beispiele,
  • Ein Kasten mit den wichtigsten Punkten, die du dir merken solltest.

💡 Profi-Tipp (gern geschehen😎 ): Verwende Farbe (Textmarker, Stifte, etc.), Bilder und Kästen, um deine Notizen aufzulockern und leichter zu verstehen. Kreuze deine Formeln an, markiere deine Definitionen und kennzeichne Beispiele mit Pfeilen oder Emojis. Mach dir deine Notizen zu eigen und mach sie zu etwas Besonderem!

Verwende die Flashcard-Methode

Fällt es dir schwer, dir Definitionen und Formeln zu merken? Kein Problem! Die FLASH 2.0 Karteikarten von Oxford sind perfekt für das Wiederholen von Mathe – bunt, robust und viel lustiger, als auf dein Lehrbuch zu starren.

👉 Jede Karte hat zwei Seiten: eine Frage auf der Vorderseite und die Antwort auf der Rückseite. Zum Beispiel:

  • Wie berechnest du den Flächeninhalt eines Kreises? (vorne)
    Mit der Formel π × Radius² (Rückseite)

Das ist eine geniale Art zu lernen, denn es bringt dein Gehirn richtig zum Arbeiten. Anstatt nur passiv zu lesen, testest du dich selbst aktiv – und das hilft dir, dich besser zu erinnern!

💡 Noch besser: Du kannst deine Lernkarten mit der scribzee-App verbinden. Scanne sie ein und lerne jederzeit und überall mit dem Lernmodus der App. Die Karten werden nacheinander angezeigt und du wischst nach links bei falscher Antwort und um sie weiter zu wiederholen oder nach rechts bei der richtigen Antwort, je nachdem, wie sicher du dich fühlst.

Außerdem nutzt scribzee die Wiederholung in bestimmten Abständen – eine clevere Technik für langfristiges Lernen. Die App merkt sich, mit welchen Karten du Schwierigkeiten hast und wiederholt sie so oft, bis du sie beherrschst. Ziemlich cool, oder ?

Wiederholung der Unterrichtsübungen

Beim Üben von Mathe geht es nicht nur darum, den Stoff auswendig zu lernen. Um es wirklich zu verstehen – und deine Prüfung zu bestehen – musst du die Konzepte, die du gelernt hast, in der Praxis anwenden. In Mathe gehen Theorie und Praxis Hand in Hand!

👉 Nimm wieder die Formel π × Radius².

Wenn du sie nur auswendig lernst, ohne sie jemals anzuwenden, könntest du in der Prüfung blockieren. Wenn du jedoch mit echten Beispielen aus dem Unterricht geübt hast, wirst du dich viel sicherer fühlen.

Wir empfehlen dir, die Übungen durchzugehen, die dein Lehrer bereits korrigiert hat. Wenn du nicht weiterkommst, sieh dir kurz den ersten Lösungsschritt an, um weiterzukommen, und versuche dann, die Aufgabe allein zu lösen. ✨

Geh dann zurück und lies die vollständige Lösung sorgfältig durch. Achte darauf, wie die Frage formuliert ist, welche Konzepte verwendet werden und wie das Problem Schritt für Schritt gelöst wird. Wenn du verstehst, wie und warum jeder Schritt gemacht wird, festigt das dein Wissen.

💡 Du willst den Überblick behalten? Verwende die Kalenderfunktion von scribzee, um einen persönlichen Lernplan zu erstellen. Du kannst deine Lerneinheiten direkt in der App planen und z.B.  mit dem Google-Kalender synchronisieren.

Üben mit Übungen

Je nachdem, auf welche Prüfung du dich vorbereitest, ist es eine gute Idee, zusätzliche Übungsfragen zu finden, an denen du arbeiten kannst. Üben ist das A und O in Mathe! Das ist deine Chance, alles anzuwenden, was du mit deinen Karteikarten gelernt hast. 💪

Wenn du dich auf deine Abschlussprüfungen wie den mittleren Schulabschluss (z. B. Realschulabschluss) oder das Abitur vorbereitest, sind alte Prüfungsaufgaben eine der effektivsten Methoden zum Üben. Frühere Prüfungen noch einmal durchzuarbeiten hilft dir dabei:

  • herauszufinden, was du bereits gut beherrschst – und wo du noch Übungsbedarf hast
    ● typische Aufgabentypen zu erkennen
    ● besser zu verstehen, worauf Prüfer*innen besonders achten
    ● dich mit dem Prüfungsformat und dem Zeitdruck vertraut zu machen

Je mehr Übungen du machst, desto sicherer und routinierter wirst du. Du lernst, deine Zeit einzuteilen, dich zu konzentrieren und klare Antworten zu schreiben (keine Sorge – du musst keine Aufsätze schreiben🙅 ). Im Grunde ist es eine Win-Win-Situation!

💡 Nutze die Erinnerungsfunktion von scribzee, um deine zusätzlichen Übungseinheiten zu planen. Regelmäßiges Üben stärkt dein Gedächtnis und hält dich bis zum Prüfungstag fit.

Zusammengefasst

Jetzt, da du unsere Top-Tipps für die Mathe-Nachhilfe kennst, musst du nur noch deinen Lieblingsstift nehmen, ein paar Karteikarten erstellen und dich in die Übungsaufgaben stürzen. Denk daran: Übung ist der Schlüssel zum Erfolg in Mathe. Viel Glück – du schaffst das😉

Teilen Sie

Your email address will not be published. Required fields are marked *